Sicher und privat surfen
Sicherheit im Internet
Stand: May 2022
Fazit
- Schädliche Software wird immer komplexer und problematischer - sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen.
- Um online sicher zu bleiben, sollten Sie Schutzsoftware nutzen. Zusätzlich können Sie mit der Verschlüsselung von Daten, komplexen Passwörtern, dem Einschränken von App-Berechtigungen und einigen weiteren Hilfestellung Ihren Schutz und Ihre Privatsphäre im Netz stärken.
- Für Kinder und Jugendliche stellt das Surfen im Internet eine Herausforderung dar. Durch gezielte Medienerziehung können Eltern Ihr Kind online unterstützen.
Die Bedrohung im Internet stellen aktuell eine große Herausforderung für die digitale Sicherheit und Privatsphäre von Nutzer:innen da. Von Cyberkriminellen über Datensammler gibt es viele Gefahren, die es im Blick zu halten gilt. Um online sicher die vielen Vorteile des Internets nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen in diesem Artikel einige einfache Tipps für mehr Sicherheit im Internet!
Unsere Tipps sind für jeden einfach umzusetzen und verbessern dennoch den Schutz Ihrer Daten.
Im letzten Teil möchten wir Eltern, Erzieher:innen und Vertrauenspersonen von Kindern und Jugendlichen noch einige Tipps speziell für den Schutz von unseren Jüngsten im Internet mit auf den Weg geben.
Warum Sie sich online schützen sollten
In diesem Artikel wollen wir den Blick auf die Bedrohungen durch Angreifer im Netz werfen. Warum dies so wichtig ist? Sicherheitslücken und ein geringes Datenschutzniveau machen eine große Menge von Unternehmen und Privatpersonen online leicht angreifbar.
Mit immer neuen Innovationen im Bereich der Cyberkriminalität sehen die Studien und Zahlen zu Cyberangriffen der letzten Jahren äußerst ernüchternd aus.
Im Jahr 2020 wurden 108.474 Fälle von Cyberkriminalität alleine in Deutschland gemeldet. Die Angriffe der Cyberkriminellen sorgten mit 223 Mrd. € leider für einen beträchtlichen Geld-Schaden.
Neben den fatalen finanziellen Schäden haben Hacker-Angriffe aber häufig auch weitere Auswirkungen auf ihre Opfer. Denn eine Vielzahl der Notfälle geht mit einem Verlust an Informationen und Daten einher. Egal ob es Zugangsdaten, E-Mail-Adressen oder Dokumente sind, in den wenigsten Fällen bleiben diese Daten bei einem Angriff sicher oder unbeschadet.
Schwachstellen und Sicherheitslücken
Wahrscheinlich kommt bei Ihnen nun nicht nur die Frage auf, wie man sich am besten vor diesen Gefahren schützen kann, sondern auch die Frage danach, wie es eigentlich zu solchen Cybernotfällen kommen kann. Die eine Antwort können auch wir leider nicht geben. Die Schwierigkeit bei der Beantwortung stellt das hohe Maß an Dynamik und Anpassungsfähigkeit an technische und soziale Weiterentwicklung von Cyberkriminalität dar.
Auch wenn sich die Schutzmaßnahmen und Bekämpfung von Cyberkriminalität ebenfalls weiterentwickeln, handelt es sich bei dieser Form der digitalen Kriminalität um ein multidimensionalen Wirtschaftszweig, der über eigenen Wertschöpfungsketten und Netzwerke verfügt. Dies verschärft die aktuelle Situation nur noch weiter.
Häufig sind es viele Aspekte, die unglücklich zusammenspielen und dafür sorgen, dass im Falle eines Angriffs nicht genügend Sicherheitsbarrieren, die Hacker:innen abhalten können.
Sicherheitslücken können schwache Passwörter, fehlende Updates von Betriebssystemen oder Antiviren-Software, aber auch ein mangelndes Bewusstsein über die Gefahren, die Nutzer:innen online begegnen können.
Unterschiedliche Formen von Angriffen nutzen dabei unterschiedliche Ressourcen und Lücken, um ein System zu infiltrieren. Dies könnte beispielsweise die Infiltrierung über Standardports wie http sein, um an Daten zu gelangen oder die Nutzung von Phishing E-Mails oder Webseiten im Internet.
Tipps, um im Internet sicher zu surfen
Wir haben Ihnen hier unsere besten Tipps zusammengestellt, die auch die unterschiedlichen Formen der Risiken der Online-Welt berücksichtigen und Ihnen mit mehr Schutz eine bessere und vor allem sicherere Nutzung vom Internet ermöglichen!
Verschlüsselung von Daten im Netz
Bei wichtige Daten werden Nutzer:innen nicht drum herum kommen, ihre Daten zu verschlüsseln. Dies gilt insbesondere für vertrauliche Daten, E-Mails sowie für Nachrichten über Messenger. Ihre Daten werden damit von einfach lesbaren Nachrichten in kodierte Versionen konvertiert.
Das Verschlüsseln von Daten betrifft aber auch weitere Teile des Internets. Für die Nutzung von Suchmaschinen ist diese ebenfalls äußerst wichtig. Hier gilt es darauf zu achten, dass Websites das Hypertext Transfer Protocol Secure nutzen. Bei Seiten, die nicht “https” am Anfang der Suchleiste stehen haben, sollten Sie von Vorneherein skeptischer sein und sich überlegen, ob Sie die Seite wirklich nutzen müssen.
Starke Passwörter
Sichere Passwörter sind ein Muss für alle Aktivitäten im Netz - unabhängig davon, ob es um die online Nutzung der Bank, online Shopping oder die Nutzung Ihre liebsten Nachrichtenseite geht. Ein gutes Passwort sollte sich durch Komplexität, Länge und Kreativität auszeichnen. Das heißt, dass Passwörter wie 1234 für Sie nicht in Frage kommen sollten!
Für mehr Sicherheit können Sie auch die Möglichkeiten von Zwei Faktor Authentifizierung erwägen. Alternativ oder zusätzlich zur Passworteingabe können Sie diese Möglichkeit nutzen, wenn Sie sich in ein Konto einloggen. Die Zwei Faktor Authentifizierung kommt in unterschiedlichsten Varianten vor, häufig wird das Passwort allerdings um eine zweite Schranke - also einen zweiten Faktor - ergänzt, andere online Dienstleister verzichten ganz auf das vorherige Log-In mit Passwort.
Sicherheitsupdates für Ihre Software
Um den gesamten Nutzen aus der Software zu ziehen, die Sie zu Ihrem Schutz nutzen, ist es wichtig, dass Ihre Geräte immer “up-to-date” sind. Aktualisieren Sie Ihre Software wie VPN-Dienst und Virenschutz-Programm also immer zeitnahe.
Denn Schutzsoftware und Betriebssystem können Ihnen nur auf dem neuesten Stand helfen.
Backups
Auf regelmäßige Backups sollte niemand verzichten! Besonders in Notfällen sind sie die perfekte Lösung und Rettung von Daten. Denn wenn Sie regelmäßig Backups durchführen, können Ihre Daten auch Cyberangriffe oder technischen Schwierigkeiten sicher überdauern, ohne für immer verloren zu gehen.
Online-Shopping und Online-Banking
Für online Shopping oder Banking sollten Sie sich nur entscheiden, wenn von Ihnen alle hier genannten Tipps, um sicher im Internet zu surfen, immer beherzigt werden. Denn ohne sichere Passwörter oder aktuelle Schutzsoftware wie Gardion VPN+ sind Ihre sensiblen Daten bei diesen Diensten, die ein hohes Maß an Sicherheit und Privatsphäre benötigen, nicht sicher. Besonders hierbei sollten Sie auf eine Zwei Faktor Authentifizierung setzen, um mehr Sicherheitsbarrieren um ihre persönlichen Daten aufzubauen.
Berechtigungen von Anwendungen
Haben Sie sich schon einmal durch die Berechtigungen geklickt, die Apps heute haben? Wahrscheinlich haben Sie auch bemerkt, dass einige Apps nach Zugriffen für Berechtigungen fragen, die sie eigentlich nicht notwendigerweise brauchen. Denn Zugriff auf Kamera, Kontakte und Standort braucht nicht jede App.
Bevor Sie sich also für das Download einer App entscheiden, prüfen Sie am besten zunächst, welche Berechtigungen, die App von Ihnen haben möchte. Sollten Sie trotz einer Vielzahl an Zugriffsanfragen dennoch die App herunterladen wollen, empfehlen wir, die Berechtigungen der App zu beschränken.
Sensibilisieren
Sensibilisieren Sie sich und Ihre Familie, Kinder, Freund:innen und Kolleg:innen für die möglichen Gefahren in digitalen Räumen. Häufig wirken die Gefahren im Internet abstrakt und fern von unserer eigenen Lebensrealität. Durch immer neue Innovationen im Bereich der Cyberkriminalität sind diese Herausforderungen allerdings nicht so fern, wie sie vielleicht wirken, was auch die Statistiken zu Cybercrime der letzten Jahre mit aller Deutlichkeit zeigen. Setzen Sie sich also mit den Möglichkeiten der Cybersicherheit im Internet auseinander, um einen Schritt voraus zu sein und um sich, Ihre Familie oder Ihr Unternehmen so sicher wie möglich zu halten.
Extra Tipps für sicheres Surfen im Internet für Kinder
In Anbetracht dieser Bedrohungen durch Cyberkriminalität im Internet, aber auch durch den potenziellen Kontakt online mit nicht kindgerechten Inhalten, sind Eltern immer besorgter um die Cybersicherheit ihrer Kinder.
Zusätzlich zu den allgemeinen Tipps zu digitalem Schutz möchten wir Ihnen hier einige Tipps ans Herz legen, die besonders Kinder bei digitalen Erfahrungen unterstützen und ermutigen können!
Medienerziehung
Für mehr Medienkompetenz ist die sogenannte Medienerziehung unerlässlich. Die unter dem streng klingenden Namen “Medienerziehung” zusammengefassten Ideen und Projekte stammen aus dem Bereich der Medienpädagogik und beschäftigen sich mit der pädagogischen Vermittlung von Medien. Hierbei geht es nicht einfach nur um die Bedingung von Geräten, sondern auch darum, wie Kinder und Jugendliche dies sicher tun können und, wie sie die gesehenen Inhalte kritisch reflektieren und beurteilen können.
Einige Möglichkeiten, um die Medienkompetenzen zu fördern, sind die gemeinsame Nutzung von Medien mit Kindern. Besonders Kinder unter 12 Jahren sollten die Chance haben, Medien zusammen mit einer erwachsenen Vertrauensperson zu konsumieren.
Erwachsene sollten dabei ihre Vorbildfunktion für Kinder und Jugendliche ernst nehmen, dies betrifft vor allem die verbrachte Zeit vor Smartphone, Tablet oder Computer und die Art der Konsumierung.
Auch bei Kindern ist die Sensibilisierung wichtig. Sprechen Sie also auch mit Ihren Jüngsten über die Gefahren im Internet. Besonders Themen wie Privatsphäre, Werbung und mögliche Belästigung sollten hier angesprochen werden.
Anonyme Suchmaschinen
Bieten Sie als Eltern besonders Ihren jüngeren Kindern Suchmaschinen speziell für Kinder an. Mit kinderfreundlichen Suchmaschinen können Kinder Inhalte sehen, die altersfreundlich sind und häufig extra für Kinder aufbereitet sind.
Durch Suchmaschinen, die besonders Wert auf Sicherheit und Privatsphäre legen, können Eltern ihren Kindern dabei helfen, weniger Daten im Internet zu hinterlassen und bei jeder Suche somit anonym im Netz zu suchen.
Mehr Schutz im Netz?
Gardion VPN+ ist die perfekte Lösung für Sie!
Gardion VPN+ blockiert Gefahren, bevor sie Ihnen schaden können. Mit Cyberkriminalität, Datensammlung und dubiose Werbedienste kommen Sie im besten Fall somit gar nicht erst in Berührung.
Mit unseren Systemen nutzen wir dieselben Techniken, die normalerweise nur große Unternehmen zur Sicherung ihrer Netzwerke nutzen. Bei uns haben Sie Zugriff auf all diesen Schutz in nur einem Paket!
Die vielseitige Filterung von Gardion mit einigen der ausgefeiltesten Netzwerkfiltern auf dem Markt bietet Ihnen vollständige Datensicherheit in individuell anpassbaren Stufen - ganz nach Ihren Wünschen! Hochsicher, privat und grün- Gardion VPN+.
Informieren Sie sich auf unserer Website oder im Forum weiter über die Nutzung von Gardion VPN+ für mehr Schutz online.